Termin: Sonnabend, 17. Oktober 2015, Beginn 10.00 Uhr
Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft, 01326 Dresden, Pillnitzer Platz 2
Tagungsgebühr: 3,00 EURO für EFG-Mitglieder, 5,00 EURO für Nichtmitglieder, Studenten frei.
Versorgungsmöglichkeit: Es besteht in umliegenden Gasthäusern die Möglichkeit, Speisen und Getränke einzunehmen.
Ferner besteht die Möglichkeit, verschiedene Publikationen der EFG e.V. zu erwerben.
Hinweise zu Anreisemöglichkeiten: Kostenfreie Parkplätze stehen in der Söbrigener Straße (ca. 7 Minuten Fußweg vom Tagungsort entfernt), einige wenige direkt am Pillnitzer Platz 1, kostenpflichtige rund um das Schloss Pillnitz zur Verfügung. Bevorzugt sollte auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen werden.
Parkmöglichkeiten siehe Skizze
Mittagessen kann zwischen 12.00 und 13.30 Uhr in den umliegenden Gaststätten eingenommen werden.
Es besteht die Möglichkeit des Erwerbs bzw. der Bestellung der erschienenen Bände zur Oberlausitzer Käfer- und Schmetterlingsfauna.
Vorläufiges Vortragsprogramm (09.00 Uhr Einlass)
10.00 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte (HTW, EFG)
10.30 Uhr Dr. André Günther, Libellen in Sachsen – 10 Jahre nach der Libellenfauna
11.00 Uhr Jörg Gebert, Calosoma reticulatum – akut vom Aussterben bedroht
11.30 Uhr Prof. Dr. Matthias Jentzsch, Volucella zonaria – eine Fahndung im Internet
Mittagspause bis 13.00 Uhr
13.00 Uhr Wolfgang Dietrich, Schmetterlinge und Käfer des Pöhlberggebietes
Kurzvorträge:
- Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer, Feldgrillengesang (Gryllus campestris Linnaeus, 1758) im Herbst (Saltatoria)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer, 20 Jahre Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Sachsen (Coleoptera, Scarabaeidae)
- Dr. Sabine Walter, Wie weit ist eigentlich die Büffelzikade (Stictocephala bisonia Kopp & Yon., 1977) in Sachsen inzwischen gekommen ? (Hemiptera, Auchenorrhyncha)
(Weitere Kurzvorträge möglich – Änderungen im Programmablauf vorbehalten)
Ende gegen 16.00 Uhr