Archiv des Autors: Tino Kohbach

23. Tagung Sächsischer Entomologen 2015

grafik

Termin: Sonnabend, 17. Oktober 2015, Beginn 10.00 Uhr

Ort: Hochschule für Technik und Wirtschaft, 01326 Dresden, Pillnitzer Platz 2

Tagungsgebühr: 3,00 EURO für EFG-Mitglieder, 5,00 EURO für Nichtmitglieder, Studenten frei.

Versorgungsmöglichkeit: Es besteht in umliegenden Gasthäusern die Möglichkeit, Speisen und Getränke einzunehmen.

Ferner besteht die Möglichkeit, verschiedene Publikationen der EFG e.V. zu erwerben.

Weiterlesen

Insekt des Jahres 2015

Der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon) ist das Insekt des Jahres 2015. Der kleine Falter kann im Juli und August vorwiegend auf Trockenrasen angetroffen werden, wo auch die Nahrungspflanze der Raupe wächst. Bevorzugt lebt die Art am Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), frisst aber auch an Bunter Kronwicke (Securigera varia). In Sachsen, wo der Hufeisenklee nicht vorkommt, stellt die Bunte Kronwicke damit die einzige Raupennahrungspflanze dar.
Die Bunte Kronwicke ist eine wärmeliebende Art die in Sachsen daher auch schwerpunktmäßig im Elbtal verbreitet ist. Und darin ist der Hauptgrund zu sehen, warum vom Silbergrünen Bläuling der Verbreitungsschwerpunkt über lange Zeit im Elbtal zu finden war. Seit etwa 10 Jahren tritt der Falter nun verstärkt im Nordosten von Sachsen auf. Dort hat sich auf den Rekultivierungsflächen des Braunkohletagebaues die Bunte Kronwicke (über Saatgutmischungen ausgebracht) inzwischen verstärkt ausgebreitet, sodass für den Falter geeignete Habitate entstanden sind. Die Flächen sind gegenwärtig gut besiedelt und der Falter kann zum Teil recht zahlreich beobachtet werden.

Weiterführende Informationen zum Silbergrünen Bläuling in Sachsen sowie eine aktuelle Verbreitungskarte sind unter www.tagfalter-sachsen.de zu finden.

DSC00092_bearbeitet-1 - Kopie (2)