Archiv der Kategorie: Allgemein

Beitrag zur Noctuiden-Fauna

Zur Noctuidenfauna von Brandenburg-Berlin

Uwe Fischer (Colditz) stellt hier den aktualisierten Stand der von ihm gepflegten Datenbank der Eulenfalter (Noctuidae) Sachsens zur Einsichtnahme auf dem Portal www.schmetterlinge-brandenburg-berlin.de zur Verfügung. Jährliche Updates zeigen zukünftig den aktuellen Entwicklungsstand. Um Informationen zur Verbreitung einzelner Arten zu erhalten ist hier der Artname der gewünschten Art einzutragen und die Abfrage zu tätigen.

NEUERSCHEINUNGEN

Fauna der Schwärmer (Lepidoptera: Sphingidae) Sachsens

Im Rahmen der „Beiträge zur Insektenfauna Sachsens“ erscheint als Band 24 die „Fauna der Schwärmer Sachsens“ in den „Mitteilungen Sächsischer Entomologen“ als Supplementband Nr. 13, voraussichtlich im September 2019.

Bearbeiter sind Rolf Reinhardt, Steffen Pollrich & Gerhard Fiedler. Das Werk umfasst 160 Seiten und ist vollständig farbig gestaltet. Es werden alle in Sachsen vorkommenden Arten abgehandelt und bewertet sowie eine Rote Liste erstellt.

Außerhalb des Abonnentenkreises der „Mitteilungen Sächsischer Entomologen“ kann das Werk nur gegen eine Schutzgebühr abgegeben werden und das auch nur, wenn Ihre Bestellung bis zum 1. November 2019 schriftlich vorliegt. Die verbindliche Bestellung kann ab sofort erfolgen. Bitte geben Sie dafür Ihre Postanschrift bekannt.

Die Schutzgebühr, einschließlich Porto und Versand, beträgt 20,00 EURO.

Bestelladresse:
Rolf Reinhardt, Burgstädter Str. 80a, 09648 Mittweida
per e-mail: Reinhardt-mittw@t-online.de oder über den online-shop www.tagfalter-sachsen.de


Tagfalter der Schweiz bestimmen – ein Feldführer

Vier Jahre nach Erscheinen des „Guide d’identification des papillons de jour de Suisse“ der Westschweizer Brüder Vincent und Michel Baudraz liegt nun auch die deutschsprachige Version vor. In enger Zusammenarbeit mit den Autoren hat sich eine kleine, motivierte Gruppe die anspruchsvolle Aufgabe gestellt, das fachlich hochstehende Bestimmungsbuch zu übersetzen und damit einer noch breiteren Nutzerschaft zugänglich zu machen. Das Ergebnis überzeugt: Hier präsentiert sich gesammeltes Wissen auf neustem Stand, verständlich und in handlichem Format.

Dabei hatte sich schon das französische Original in der Praxis bestens bewährt. Was im Einleitungstext versprochen und von Anwendern bestätigt wird: Das Buch macht es möglich, im Feld die 216 Arten von Tagfaltern und roten Widderchen, die in der Schweiz vorkommen, zuverlässig zu bestimmen. Und dabei muss man kein erfahrener Fachmann, nicht studierte Biologin sein. Bewusst wurden die Texte in allgemein verständlicher Sprache gehalten. Der Bestimmungsschlüssel (Teil 1) führt in klaren Schritten vom ersten Eindruck über einfache Farbmerkmale oder Zeichnungselemente auf und unter den Flügeln bis hin zur detaillierten Betrachtung kleinster Unterschiede. Die Beschreibungen sind anschaulich begleitet durch die erstklassigen Zeichnungen von Hans-Peter Wymann, welche bereits in früheren Werken erschienen waren. Alle Merkmale finden sich komplett aufgelistet in den 53 Tafeln in Teil 2, wo jede Art in Bild und Wort vorgestellt ist. Dabei wird auch der oft breiten Variabilität innerhalb einer Art Rechnung getragen.

In einem dritten Teil sind für jede Art Verbreitungskarten für die Schweiz sowie Diagramme zu Höhenverbreitung und Phänologie abgedruckt, welche bei ähnlichen Arten im Ausschlussverfahren die Bestimmung erleichtern.

Dass die Autoren nicht nur exzellente Kenner der Materie sind, sondern zudem echte Naturfreunde, zeigt die Tatsache, dass sie in ihrem Führer eine Grenze ansprechen. Sie lehnen es ab, Tiere um des Bestimmens willen zu töten. Bei den wenigen Arten, wo nur durch Sezieren des Tieres eine sichere Bestimmung möglich ist, wird dies ausdrücklich erwähnt. Die Motivation hinter dem Führer ist, durch verbesserte und breiter abgestützte Artenkenntnisse mehr für den Schutz der Tagfalter und ihrer gefährdeten Lebensräume tun zu können. Daher ist der Baudraz in mehrfachem Sinn ein vorbildliches Buch, dem man nur wünschen kann, dass es bald zum unentbehrlichen Begleiter jedes Naturfreundes wird, auch über die Schweizer Grenzen hinaus.

Urs Lustenberger

Vincent Baudraz und Michel Baudraz (2020): Tagfalter der Schweiz bestimmen – ein Feldführer

Mit den Illustrationen von Hans-Peter Wymann (Artzeichnungen) und Vincent Baudraz (Bestimmungsmerkmale)

Verlag und Vertrieb: info fauna – Centre Suisse de Cartographie de la Faune (CSCF), Avenue de Bellevaux 51, CH-2000 Neuchâtel, www.cscf.ch, 225 S.

ISBN 978-2-8399-2953-0

27. Jahrestagung Sächsischer Entomologen am 12.10.2019 in Dresden-Pillnitz

Dresden, Pillnitzer Platz 2, 01326 Dresden

Rahmenthema – Insekten in Wäldern Sachsens

Programm (PDF hier)

Einlass: ab 9:00 Uhr

10:00      Eröffnung der Tagung und Organisatorisches  –  J. Gebert

10:15      Prof. Dr. Dr. B. Klausnitzer – Rote Liste der Marienkäfer Sachsens 2019

10:45      Prof. Dr. F.  Dziock – xylobionte Schwebfliegen

11:15      Dr. J. Lorenz – Totholzbewohnende Käfer in Sachsens Wäldern

11:45     Dr. Andreas Scholz & Wolf-Harald Liebig – Neu- und Wiederfunde von Hymenopteren in der Oberlausitz.

12:15 – 13:45 Uhr Mittagspause
Bei Bedarf Nutzen sie bitte zur Pausenversorgung die Gaststätten in der Umgebung des Tagungsortes.

Die Firma Bioform (Dr. J. Schmidl – Nürnberg) bietet im Rahmen der Tagung entomologische Bedarfsartikel zum Verkauf an.

13:50     J. Esser – Cryptophagidae (Schimmelkäfer) – Interessantes zu ihrere Lebensweise

14:10     Dr. Th. Brockhaus – Das Naturschutzgebiet Chemnitztal (Stadt Chemnitz):  Dokumentation der Faunenänderung durch Klimawandel am Beispiel der Libellen (Odonata)

14:40      Dr. S. Walter – Zur Lebenweise von Zikaden

15:00      E. Kwast – Gallwespen an Eichen (?)

Voraussichtliches Ende der Tagung gegen 16:00 Uhr.

Eine Anmeldung zur Tagung erfolgt ausschließlich am Tagungsort zu Beginn der Tagung!

TAGUNGSGEBÜHR: 5,- EUR; Referenten, Schüler und Studenten frei

Verteidigung von Bachelor-Arbeiten an der HTW Dresden

Bachelor-Arbeiten mit zumeist entomologischen Themen werden an der HTW Dresden Pillnitz (Kleiner Hörsaal) verteidigt – Interessierte herzlich eingeladen!

09.04.2019

Benjamin Meißner – Erfassung von Vogel-Lausfliegen (Diptera, Hippoboscidae) im Rahmen des Amur Bird Project im Muraviovka Park für nachhaltige Landnutzung (Fernost-Russland)
13:20 – 14:20

Anna Lauterbach – Vergleichende Analyse von Methoden zur Erfassung von zwei Wolfsvorkommen in Sachsen
14:20 -15:20

Genia Böhme – Schwebfliegennachweise aus dem Nationalpark Berchtesgaden
15:20 – 16:20

30.04.2019

Alexander Drexler – Vergleich von Methoden zur Erfassung von Carabiden im Rahmen des Revitalisierungsprojekts „Wilde-Mulde“ (Sachsen-Anhalt)
13:20 – 14:20

26. Jahrestagung Sächsischer Entomologen am 13.10.2018

Dresden, Pillnitzer Platz 2, 01326 Dresden

Rahmenthema – Insekten in Mooren Sachsens

Programm

Einlass: ab 9:00 Uhr

10:00      Eröffnung der Tagung und Organisatorisches  –  J. Gebert

10:15      Dr. D. Tolke & Dr. D. Wendel (LfULG) – Aktueller Zustand der sächsischen Moore – Bewertung hinsichtlich der Lebensraumfunktion

10:45      J. Gebert – Laufkäfer in Mooren und Sümpfen

11:15      Dr. Th. Brockhaus – Zum Status der Zwerglibelle Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840) im Freistaat Sachsen

11:45     Prof. Dr. Dr. B. Klausnitzer – Ist Mycophagie der Anfang oder das Ende einer Nahrungsbeziehung? – Am Beispiel der Coccinellidae

12:15 – 13:45 Uhr Mittagspause
Bei Bedarf Nutzen sie bitte zur Pausenversorgung die Gaststätten in der Umgebung des Tagungsortes.

Die Firma Bioform (Dr. J. Schmidl – Erlangen) bietet im Rahmen der Tagung entomologische Bedarfsartikel zum Verkauf an.

13:50     Dr. D. Stöckel – Die Kleinschmetterlinge der Oberlausitz

14:10      Th. Keil – Die Widderchen des Iran – wie weiter?

14:40      C. Knauthe – Lausfliegen in Sachsen

15:00      Dr. Th. Brockhaus – Der Ural – Grenze und Leitlinie für die Ausbreitung paläarktischer Libellen (Odonata)

Voraussichtliches Ende der Tagung gegen 16:00. (Programmänderungen vorbehalten!)

TAGUNGSGEBÜHR: 5,- EUR; Referenten, Schüler und Studenten frei

25. Jahrestagung sächsischer Entomologen

Naturschutzzentrum am Turm, Am Schweren Berg in Weißwasser

14. Oktober 2017, Einlass 9:00 Uhr, Tagungsbeginn 10:00 Uhr.

Diese thematische Tagung befasst sich im Besonderen mit der Entomofauna ausgewählter Bergbaufolgelandschaften und steht unter der Überschrift  „Bergbaufolgelandschaften heute – alles aride Mondlandschaften?

Programm

10:00      Eröffnung der Tagung und Grußworte
Begrüßung und Eröffnung durch J. Gebert

10:15      F. Uhlig-May LEAG – Renaturierungsflächen in den Bergbaufolgelandschaften der LEAG – Neue Lebensräume hoher Biodiversität

10:45      Dr. I. Brunk TU Dresden – Laufkäfer in Bergbaufolgelandschaften der Niederlausitz (Grünhaus)

11:15      Dr. A. GüntherNSI-Freiberg – Die Entwicklung der Libellenfauna in der Bergbaufolgelandschaft (Welzow)

11:45     Dr. R. Reißmann Beak Consultants Wasserkäfer in der Bergbaufolgelandschaft (Welzow)

12:15 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30     J. Gebert – Wasserkäfer in Bergbaufolgelandschaften der Oberlausitz (Renaturierungen: Chancen und Möglichkeiten)

14:00      C. Grätz – NagOlaRe – Blühende Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz, eine Erfolgsgeschichte in der Renaturierung

14:30      W.-H. Liebig – Hymenopteren im Oberlausitzer Bergbaurevier

15:00      M. Trampenau/Dr. D. Stöckel – Entwicklungen in der Tagfalterfauna nach der Kohle am Beispiel des NSG Innenkippe Nochten

  1. ab 15.30 Wahl des Vorstandes nur für Mitglieder der EFG LV Sachsen

Voraussichtliches Ende der Tagung gegen 16:00. (Programmänderungen vorbehalten!)

TAGUNGSGEBÜHR: 5,- EUR; Referenten, Schüler und Studenten frei

Naturschutzzentrum im Turm am Schweren Berg, 02943 Weißwasser /O.L.

Das Programm kann zusätzlich hier als pdf heruntergeladen werden.

 

Rückblick auf die 15. Tagung sächsischer Lepidopterologen

Am 18.02.2017 fand die 15. Tagung der sächsischen Lepidopterologen in Chemnitz, Museum für Naturkunde, statt. Knapp 30 Teilnehmer waren zu Gast, die örtliche Presse und der MDR berichteten davon. Das Rahmenthema „Insektenfotographie in der Faunistik“ wurde am Vormittag durch den Schwerpunkt Datenbanken und ihre Anwendung ausgesetzt und auf den Nachmittag gelegt.

Wie Sven Erlacher (Chemnitz) berichten konnte, besteht eine Online-Datenbank, die sich speziell mit den „Geometridae Mitteldeutschlands“ befasst. (www.naturkundemuseum-chemnitz.de/spanner).

Diese sehr komfortabel aufgebaute Datenbankstruktur ist einfach um zusätzliche Gruppen erweiterbar. Matthias Nuß (Senckenberg – Museum für Tierkunde Dresden) hatte seinen Vortrag „Möglichkeiten und Grenzen der Fotographie in der Faunistik“ genannt und kam dann über die Bildergalerie von „Insekten Sachsen“ auf die NABU-Projekte – insbesondere die „Schmetterlingswiesen“ zu sprechen. Der Nachmittag wurde mit interessanten Insektenbildern aus dem Erzgebirge von Wolfgang Dietrich, Annaberg-Buchholz und von Gerhard Fiedler (Chemnitz), der für den erkrankten Mario Trampenau eingesprungen war, mit einem gelungenen Spektrum einheimischer und tropischer Insekten gestaltet.

Bei Interesse hier noch die Verweise zu berichtenden Medien:

Der MDR hat einen sehr schönen Artikel über unsere Schmetterlingstagung veröffentlicht: http://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/schmetterlings-tagung-naturkundemuseum-chemnitz-100.html

Außerdem gab es im Vorfeld Berichte unter anderem von der Stadt Chemnitz:

http://www.chemnitz.de/chemnitz/de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/2017/86.html

 

15. Tagung Sächsischer Lepidopterlogen

Chemnitz (Naturkundemuseum) 18.02.2017

Das Naturkundemuseum Chemnitz ist Gastgeber der 15. Tagung sächsischer Lepidopterologen.  Zur Gemeinschaftsveranstaltung laden der LV Sachsen der Entomofaunistischen Gesellschaft und der Arbeitskreis Entomologie im NABU Sachsen herzlich ein. Das vollständige Programm wird laufend ergänzt, hier also der erweiterte Stand der Dinge:

Hauptthema: Die Fotografie in der Insektenfaunistik

Einlass ab 09:30 Uhr

Beginn 10:00 Uhr

Etwas längere Mittagspause 12:00 – 14:00 Uhr Mittagessen im „Turmbrauhaus“

mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Diskussion

Vorträge:

  • Erlacher, S. & Annacker, V. (Chemnitz): Die Landesdatenbanken Geometridae von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt – ONLINE – Stand und Ausblick (www.naturkundemuseum-chemnitz.de/spanner).
  • Nuß, M. (Dresden): Möglichkeiten und Grenzen der Fotografie in der Faunistik
  • Trampenau, M. (Großdubrau): Gezielte Motivsuche bei der Artbestimmung
  • Dietrich, W. (Annaberg): Entomologische Fotobelege aus dem Erzgebirge